Aktuelle Entwicklungen und Projekte, die von Arbeit und Kultur gefördert werden
Das neue Tanzprojekt DEKAdance der Choreografin Lucyna Zwolinska wird am 23., 24., 25. und 26. Januar im TiV Theater im Viertel aufgeführt. Es thematisiert die Dekadenz der modernen Gesellschaft, den schrittweisen Verfall von Werten und die Auswirkungen des Konsumismus.
Im Mittelpunkt steht die Reflexion über den Verfall der Zeit, den Verlust von Authentizität in Beziehungen und die Entfremdung, die wir als Gesellschaft erfahren. Das Projekt fordert die Zuschauer*innen dazu auf, über den Zustand unserer Welt und ihre eigene Rolle in ihr nachzudenken.
Tickets unter: https://dastiv.de/karten-dekadance/
DEKAdance wird u.a. gefördert durch Arbeit und Kultur.
Beim "Start Up Arts - Festival Special" konnten die über 40 Besucher*innen gestern einen sehr spannenden Vortrag von Kathy Zorn und Marion Touze erleben, die mit Kulturgut Ost das Apollon Lichtkunstfestival veranstaltet hatten. Das Publikum konnte dabei viel lernen über Projektmanagement und PR und stellte viele interessierte Fragen. Vielen Dank an Kathy und Marion für Euer Engagement! Vielen Dank an das Theater im Viertel für den perfekten Raum und die technische Unterstützung, vielen Dank an Zippo Zimmermann für die wundervollen Bilder und vielen Dank an das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie für die Unterstützung.
Zur Erinnerung an einen großen Autor der deutschsprachigen Literatur und in Würdigung des Lebenswerks des saarländischen Schriftstellers Ludwig Harig lobt das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) das Ludwig-Harig-Stipendium als Reise- und Recherchestipendium für Nachwuchsautor:innen aus.
Das Stipendium ist auf zwei Jahre befristet und mit 10.000,00 Euro dotiert, wovon 3.000 Euro als Publikationszuschuss zu betrachten sind. Bewerben können sich Nachwuchsautor:innen aus der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass-Wallonie-Rheinland-Pfalz oder Autor:innen, die sich thematisch mit dem Saarland oder der Großregion auseinandersetzen. Werke der Kinder- und Jugendliteratur sind ausgeschlossen. Über die Vergabe entscheidet eine vom MBK berufene Jury.
Bewerbungen mit Kurzbiografie und Beschreibung des literarischen Projekts samt einer Arbeitsprobe mit einem Umfang zwischen 18.000 und 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen) in deutscher Sprache sind bis zum 31. März 2025 zu richten an das Ministerium für Bildung und Kultur, Referat F2, Stichwort „Ludwig-Harig-Stipendium“, Trierer Str. 33, 66111 Saarbrücken oder elektronisch via E-Mail an Harig-Stipendium@kultur.saarland.de.
Zum Jahresende lädt die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH noch einmal Kulturschaffende aller Sparten ins TiV Theater im Viertel am Landwehrplatz Saarbrücken zu einer besonderen Ausgabe der Info- und Netzwerkreihe: „Start Up Arts – Festival Special“.
Am Beispiel des Apollon Festivals können die Besucher*innen den gesamten Entwicklungsprozess einer großen Kulturveranstaltung nachvollziehen - von der ersten Idee bis zur Durchführung und Abrechnung. Das Lichtkunstfestival am Saarbrücker Osthafen fand im September 2024 zum ersten Mal statt und zog mit internationalen Werken und einem breiten Rahmenprogramm 22.000 Besucher*innen an.
Kathy Zorn, Projektmanagerin, und Marion Touze, PR-Managerin, beide beschäftigt bei der Kulturgut Ost GmbH, berichten von ihren Erfahrungen bei der Organisation des Apollon Festivals und beantwortet Fragen wie zum Beispiel: Welche Arbeitsschritte brauchen wieviel Vorlauf? Wie strukturiere ich mein Team? Wie generiere ich Fördermittel und Sponsoring?
Zielgruppe von "Start Up Arts – Festival Special" sind sowohl bereits aktive Kulturschaffende, die sich über die Umsetzung eigener Projekte austauschen möchten und die vielleicht erstmals ein umfangreicheres Vorhaben planen, aber auch angehende Künstler*innen und Kreative, die sich noch am Anfang ihres Professionalisierungsprozesses befinden und allgemeine Informationen zur Planung von Kulturprojekten suchen.
Termin: 19.12.2024 um 18.30 im TiV Theater im Viertel Saarbrücken.
Mehr Infos unter dem LINK.
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie.
Das KuBa sucht eine Bürokraft (m/w/d) in der Geschäftsstelle ab 1. Januar 2025. Bewerbungen sind bis 15. November möglich. Weitere Infos hier: https://arbeitundkultur.de/stellenanzeigen/kuba-kulturzentrum-am-eurobahnhof/
Die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH sucht saarländische Künstler*innen zur Erstellung digitaler Kunstwerke zu den Stolpersteinen in der Saarbrücker Innenstadt. Diese künstlerischen Arbeiten, die den Schicksalen der Opfer des Nationalsozialismus gewidmet sind, sollen als "Stolpersteine-Tour" in die App „Orte der Erinnerung“ integriert und auf dem Smartphone angezeigt werden, wenn man sich einem Stolperstein nähert. Ziel ist es, das Gedenken an die Opfer lebendig zu halten und den Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich direkt am Stolperstein, also dem letzten Wohnort der betreffenden Person, emotional und informativ mit deren Geschichte zu beschäftigen.
„Stolpersteine-Tour“ ist ein gemeinsames Projekt der Arbeit und Kultur Saarland gGmbH, der Landeszentrale für politische Bildung Saarland, des Stadtarchivs Saarbrücken, der Synagogengemeinde Saar und des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, die Arbeitskammer des Saarlandes, Saar-Toto, die Sparkasse Saarbrücken und durch die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH gefördert.
Mehr über das Projekt und Einreichung von Konzepten hier.
Der 3. und womöglich letzte Projektaufruf „Interreg Großregion“ der Förderperiode 2021-2027 ist am 4. November gestartet. Bis zum 20. Dezember können Kurzanträge eingereicht werden für Kooperationsprojekte. Eine große Vielfalt an Vorhaben, darunter auch Maßnahmen zur Einleitung oder Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, können mit einem Fördersatz bis 60% kofinanziert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Landesmittel anzufragen.
Weitere Infos gibt es auf der Webseite des Kooperationsprogramms: https://interreg-gr.eu/de/homepage/
Die Antragstellung erfolgt über das JEMS-Portal: https://www.interreg-gr.net/no-auth/login
Besprechen Sie vor der Antragstellung Ihr Vorhaben zunächst mit der saarländischen Kontaktstelle "Interreg VIA GR - Referat E/3" für Grenzüberschreitende und europäische territoriale Zusammenarbeit der Großregion bei der Staatskanzlei. Richten Sie dazu Ihre Anfrage an Herrn Nico Palma unter n.palma@europa.saarland.de.
"Bei Rot": Am Samstag, 28.09. (14-21 Uhr), und Sonntag, 29.09. (15-18 Uhr) können Besucher*innen im Garelly-Haus Sound, Video, Interaktion, Performance, Installation, Utopien, Porzellan, Fotografie, Mixed Media und Experimentelles erleben auf der Gemeinschaftsausstellung von Zsuzsanna Barabás, Natalie Brück, Roman Conrad, Hyun Ju Do, Mirjam Elburn, Adana Landwehr, Sarah Noack, Julia Rabusai, Christian Richert, Jakob Rullhusen, rute_89, Lisa Marie Schmitt, Nina Schopka und Christiane Wien.
Die Performances:
Samstag, 28.09.2024
19 Uhr ZiNNobEr, Soundperformance, Jakob Rullhusen
20 Uhr INTRAkultureller Austausch, Performance, Nina Schopka
Sonntag, 29.09.2024
15 bis 17 Uhr Interkulturelles Picknick, Natalie Brück (Gemeinsames Speisen und bitte dafür eine Kleinigkeit aus der eigenen Küche mitzubringen).
"Bei Rot" findet im Rahmen der Tage der Bildenden Kunst statt und wird u.a. gefördert von Arbeit und Kultur.
Das erste saarländische Visual Arts Festival trägt den Namen "Apollon Festival" und findet vom 18. bis 22. September am Osthafen Saarbrücken statt. Jeden Abend ab 20.00 Uhr erwartet die Besucher*innen eine beeindruckende Lichtshow mit Musik. Apollon widmet sich der Vielfalt der Lichtkunst und vereint Fassadenprojektionen, 3D-Mapping und immersive audiovisuelle Installationen von internationalen und regionalen Künstler*innen. Eintritt frei!
Mehr Infos unter www.apollon-festival.de.
Im September bieten Dock 11 und die IHK Saarland im co:hub66 jeden Montagabend kostenfreie Vorträge zu Finanzierung, Marketing und rechtlichen Anforderungen in der Kreativwirtschaft. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die bereits in der Kreativwirtschaft tätig sind oder es werden möchten. An vier Abenden kommen Expert:innen aus verschiedenen Bereichen zu Wort, die ihre Erfahrungen und Best Practices teilen. Die Teilnehmer*innen profitieren von deren wertvollem Wissen und können eigene Fragen stellen, außerdem gibt es Gelegenheit zum Netzwerken.
9. September ab 18 Uhr:
Marco Mathieu, SIKB: Finanzierungsmodelle der SIKB.
Nicole Wehrum, IHK: Von der Idee zum Erfolg: Mit Businessplan und Business Model Canvas.
16. September ab 18 Uhr:
Tanja Begon, selbstständige Texterin: Erfolgreiche Preisgestaltung: Stundensatz-Strategien für Einzelunternehmer:innen und kleine Betriebe.
Rechtsanwalt Gregor Theado: Rechtssicherheit für Kreative: Wichtige juristische Tipps für dein Business.
23. September ab 18 Uhr:
Steuerberater Markus Kleer: Steuern leicht gemacht: Was Kreativschaffende wissen müssen.
30. September ab 18 Uhr:
Kulturmanagerin Dr. Ina Ross: Wer sind wir, was machen wir und warum gibt es uns? Das Mission Statement.
Dr. Michael Bauer, Business Angels Saar: Wie pitcht man richtig? Pitch Workshop mit Feedback mit Dr. Michael Bauer.
Zur kostenfreien Anmeldung geht es hier über die Webseite von Dock 11.