
Stolpersteine-Tour: Digitale Kunst trifft Erinnerungskultur
Die Arbeit und Kultur Saarland gGmbH stellt am 8. Mai 2025 ein außergewöhnliches Kunst- und Erinnerungsprojekt vor: Die neue „Stolpersteine-Tour“ erweitert das Angebot zur Erinnerungskultur in Saarbrücken. Über die kostenfreie App „Orte der Erinnerung“ können Interessierte die Tour auf ihrem Smartphone abrufen und selbstständig begehen.
Im November 2024 initiierte die Arbeit und Kultur Saarland in Zusammenarbeit mit ihren Projektpartnern eine offene Ausschreibung. Aus über 40 Bewerbungen wurden zehn saarländische Künstlerinnen und Künstler ausgewählt, die in den vergangenen Monaten digitale Kunstwerke zu Stolpersteinen in der Saarbrücker Innenstadt entwickelt haben.
Sobald sich Nutzer*innen einem Stolperstein nähern, erscheinen auf ihrem Smartphone künstlerische Beiträge, die eine emotionale und informative Auseinandersetzung mit den Lebensgeschichten der Opfer des Nationalsozialismus ermöglichen – direkt an den Orten, an denen diese Menschen zuletzt in Freiheit lebten.
Beteiligt sind die Künstler*innen:
Karin Eberhardt, Filipp Fasev, Monika Hau, Kathrin Lambert, Ralf Peter, Rona Rangsch, Kai Reppert, Hannah-Sofie Schäfer, Klaudia Stoll und Sarah Tschanun.
Die Auswahl erfolgte durch eine Jury mit Vertreter*innen der Landeszentrale für politische Bildung Saarland, des Stadtarchivs Saarbrücken, der Synagogengemeinde Saar sowie des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland.
Gefördert wird die Stolpersteine-Tour durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, die Arbeitskammer des Saarlandes sowie Saar-Toto.
Seit 1992 verlegt der Künstler Gunter Demnig in Deutschland und Europa „Stolpersteine“ aus Messing als Gedenktafeln in Gehwegplatten vor den letzten Wohnorten von Opfern des Nationalsozialismus. In Saarbrücken wurden bislang 69 Stolpersteine verlegt. Für die Stolpersteine-Tour wurden 10 Stationen mit insgesamt 19 Stolpersteinen in der Innenstadt ausgewählt, die auf einem 40-minütigen Spaziergang als Tour oder auch einzeln mit der App besucht werden können.
Die technische Umsetzung der Stolpersteine-Tour erfolgt über die App „Orte der Erinnerung“, die bereits mehrere digitale Rundgänge zur saarländischen Erinnerungskultur umfasst. Entwickelt wurde die App von der saarländischen IT-Firma EUROKEY Software GmbH, die auch die technische Betreuung übernimmt. Die App wurde in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Erinnerungsarbeit im Saarland (LAG), der Landeszentrale für politische Bildung Saarland, dem Adolf-Bender-Zentrum und dem Saarländischen Museumsverband konzipiert.