Wir stellen Ihnen die 10 saarländischen Künstler*innen vor, die digitale Werke zu Stolpersteinen in Saarbrücken erstellt haben. Ab Mai verfügbar in der App "Orte der Erinnerung".

Monika Hau
MehrMonika Hau
Monika Hau hat die Lebensgeschichte der Sozialdemokratin Johanna Kirchner in einem Kunstwerk verarbeitet.

Filip Fasev
MehrFilip Fasev
Der 15-jährige Filip Fasev illustrierte die Geschichte von Max Haymann durch Zeichnungen der wichtigen Szenen.

Ralf Peter
MehrRalf Peter
Der Tenor Ralf Peter interpretierte mit dem Pianisten Thomas Layes für die Stolpersteine vor der Ursulinenstraße 24 das Klavierlied „Wanderer erwacht in der Herberge“ des Komponisten Viktor Ullmann. Dieses Lied entstand 1943 in Theresienstadt, wo auch Ida und Salomon Blum lebten und es vielleicht dort gehört haben.
Foto: Clarissa Dahmen

Kai Reppert
MehrKai Reppert
Der Filmemacher Kai Reppert drehte eine Kurzdokumentation über seine Recherche in den Arolsen Archives zu den Schicksalen von Olga und Herbert Fürst, deren Stolpersteine in der Lortzingstraße 18 liegen.

Sarah Tschanun
MehrSarah Tschanun
Die Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Sarah Tschanun hat sich in ihrem Audio-Piece „Kopf über Herz“ mit dem außergewöhnlichen Leben der Jüdin Sophronie Herz auseinandergesetzt, die in der Dudweiler Str. 26-30 lebte.
Foto: Germaine Paulus

Karin Eberhardt
MehrKarin Eberhardt
Zur Station "Fritz Dobisch, Peter Roth, Wendel Schorr" am Rathausplatz 1 symbolisiert die Textilkünstlerin Karin Eberhardt in ihrem Video „Zum Gedenken an das Ehepaar Dobisch“ mit der Handarbeit einer Näherin den Lebenslauf von Fritz Dobisch. Dieser war mit einer Näherin verheiratet, die seinen tragischen Lebensweg begleitet hat.
Foto: Sebastian Millies

Hannah-Sofie Schäfer
MehrHannah-Sofie Schäfer
Zur Station "Heinz Henry Bonem, Lotte Bonem" am Nauwieserplatz 11/13 hat die Theaterpädagogin Hannah-Sofie Schäfer das Mini-Hörspiel "Wandertag" entwickelt.